Zelltherapien (CAR T) Zelltherapien (CAR T)

Therapieablauf

Die patientenindividuelle Herstellung der CAR-T-Zellen ist aus medizinischer Sicht ein sehr komplexer Vorgang und nimmt in der Regel mehrere Wochen in Anspruch. Für die Patientinnen und Patienten sind damit vor allem eine Blutentnahme und anschließende Filterung der T-ZellenT-Zellen: T-Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind ein Bestandteil des adaptiven („erworbenen“) Immunsystems. Sie können körperfremde Strukturen (Antigene) wie Krankheitserreger oder Krebszellen erkennen und bekämpfen., eine vorbereitende Behandlung (Chemotherapie) und eine einmalige Infusion der CAR-T-Zellen verbunden.

Vor Beginn der Therapie wird zunächst geprüft, ob die jeweiligen Patientinnen und Patienten für eine Behandlung mit CAR-T-Zellen geeignet sind. Die Therapie selbst wird ausschließlich an spezialisierten Behandlungszentren durchgeführt und unterliegt sorgfältigen Kontrollen sowie hohen medizinischen Qualitätsstandards. Aufgrund der Dauer der notwendigen Vorbereitungen ist es möglich, dass Betroffene währenddessen im Bedarfsfall eine Brückentherapie („Bridging“) zur Kontrolle ihrer Blutkrebserkrankung erhalten.Schüssler-Lenz M, Müller-Berghaus J, Keller-Stanislawski B. Neuland: Wie man lebende Arzneimittel bewertet. Dtsch Aerztbl. 2018;115(39):A1702–A1706. Siegmund-Schultze N. Neue Strategien in der Onkologie: CAR-T-Zellen erreichen die klinische Praxis. Dtsch Aerztbl. 2019;116(49):A2304–A2307. Hudecek M. T-Zellen mit chimärem Antigenrezeptor (CAR) bei akuter B-Zell-Leukämie. Best Practice Onkologie. 2019;14(1–2):20–25. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. CAR-T-Zelltherapien – Qualitätsgesicherte Durchführung in Deutschland. Stand März 2019. Verfügbar unter: https://www.dgho.de/publikationen/stellungnahmen/gute-aerztliche-praxis/car-t-zelltherapie/car-t-zellen-strukturkriterien-20190313.pdf/view. Abgerufen am 21.05.2025. Odendahl M, et al. Chimäre Antigenrezeptor-exprimierende T-Zellen für die Krebsimmuntherapie. Hämotherapie. 2020;34:4–13.

Erfahren Sie im folgenden Video und weiter unten im Text, wie genau die CAR-T-Zelltherapie abläuft.

Für die Herstellung der CAR-T-Zellen wird den Patientinnen und Patienten zunächst Blut abgenommen. Mit einem speziellen Verfahren (Leukapherese) werden dabei die weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die die benötigten T-Zellen der Betroffenen enthalten, herausgefiltert.Müller AM. CAR-T-Zell-Therapie. Wirkprinzip, Indikationen, Produkte, Einschätzung für die klinische Praxis. SZO. 2020;1:6–10. Wang X, Rivière I. Clinical manufacturing of CAR T cells: foundation of a promising therapy. Mol Ther Oncolytics. 2016;3:16015.

Die im Labor isolierten T-Zellen werden in einem weiteren Schritt gereinigt und selektiert. Damit diese sich später außerhalb des Körpers vermehren können, werden sie mittels verschiedener Antikörper aktiviert.Müller AM. CAR-T-Zell-Therapie. Wirkprinzip, Indikationen, Produkte, Einschätzung für die klinische Praxis. SZO. 2020;1:6–10. Wang X, Rivière I. Clinical manufacturing of CAR T cells: foundation of a promising therapy. Mol Ther Oncolytics. 2016;3:16015.

Die so vorbereiteten T-Zellen werden anschließend genetisch verändert und die eigentliche CAR-T-Zelle hergestellt. Dabei wird die benötigte genetische Information, also der Bauplan für den chimären Antigenrezeptor (chimeric antigen receptor, CAR), gezielt in die T-Zelle eingebracht und dort in die Erbsubstanz eingebaut. Bei jeder Zellteilung wird die neue, veränderte Erbinformation weitergegeben. Mit Hilfe des CAR erkennt die T-Zelle nun die Tumorzellen, die über ein entsprechendes Antigen auf ihrer Oberfläche verfügen (Schlüssel-Schloss-Prinzip), und kann diese bekämpfen.Müller AM. CAR-T-Zell-Therapie. Wirkprinzip, Indikationen, Produkte, Einschätzung für die klinische Praxis. SZO. 2020;1:6–10. Wang X, Rivière I. Clinical manufacturing of CAR T cells: foundation of a promising therapy. Mol Ther Oncolytics. 2016;3:16015.

Nachdem die CAR-T-Zellen hergestellt wurden, werden sie in einem sorgfältig kontrollierten Fertigungsprozess vermehrt. Sobald genügend Zellen vorhanden sind, werden diese haltbar gemacht (Kyrokonservierung) und für den Transport in das Behandlungszentrum vorbereitet.Müller AM. CAR-T-Zell-Therapie. Wirkprinzip, Indikationen, Produkte, Einschätzung für die klinische Praxis. SZO. 2020;1:6–10. Wang X, Rivière I. Clinical manufacturing of CAR T cells: foundation of a promising therapy. Mol Ther Oncolytics. 2016;3:16015.

Bevor die genveränderten CAR-T-Zellen über einen zentralen Venenkatheter oder die Armvene den Patientinnen und Patienten wieder zugeführt werden können, erhalten diese zunächst eine vorbereitende Chemotherapie. Bei dieser sogenannten lymphodepletierenden Chemotherapie werden die im Körper befindlichen Immunzellen reduziert und so ein optimales Umfeld für die spätere Vermehrung der CAR-T-Zellen nach Verabreichung der Infusion geschaffen.Müller AM. CAR-T-Zell-Therapie. Wirkprinzip, Indikationen, Produkte, Einschätzung für die klinische Praxis. SZO. 2020;1:6–10. Wang X, Rivière I. Clinical manufacturing of CAR T cells: foundation of a promising therapy. Mol Ther Oncolytics. 2016;3:16015.

Nach vielfältigen Tests zur Qualitätssicherung werden den Patientinnen und Patienten im letzten Schritt die fertigen CAR-T-Zellen über eine einmalige Infusion verabreicht.Müller AM. CAR-T-Zell-Therapie. Wirkprinzip, Indikationen, Produkte, Einschätzung für die klinische Praxis. SZO. 2020;1:6–10. Wang X, Rivière I. Clinical manufacturing of CAR T cells: foundation of a promising therapy. Mol Ther Oncolytics. 2016;3:16015.

Die Aphrese Verstehen – Informationsbroschüre für CAR-T-Patient:innen

Sie wollen mehr über die Apherese bei einer Zelltherapie erfahren?

Weitere Informationen bietet Ihnen die Broschüre „Die Apherese verstehen“.

Sowohl vor, während und nach der Behandlung werden die Betroffenen im Behandlungszentrum ärztlich sorgfältig und engmaschig überwacht, damit eventuell auftretende Nebenwirkungen schnell behandelt werden können.Siegmund-Schultze N. Neue Strategien in der Onkologie: CAR-T-Zellen erreichen die klinische Praxis. Dtsch Aerztbl. 2019;116(49):A2304–A2307. Hudecek M. T-Zellen mit chimärem Antigenrezeptor (CAR) bei akuter B-Zell-Leukämie. Best Practice Onkologie. 2019;14(1–2):20–25. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. CAR-T-Zelltherapien – Qualitätsgesicherte Durchführung in Deutschland. Stand März 2019. Verfügbar unter: https://www.dgho.de/publikationen/stellungnahmen/gute-aerztliche-praxis/car-t-zelltherapie/car-t-zellen-strukturkriterien-20190313.pdf/view. Abgerufen am 21.05.2025.

CAR-T-Zelltherapie verstehen

Weitere Informationen bietet Ihnen die Broschüre „CAR-T-Zelltherapie verstehen“.